Finanzspritze als Anschub für die Jugendarbeit

Rhein-Lahn-Zeitung, 22. April 2017:

Spende Leifheit-Stiftung unterstützt die Lahn Sin(n)fonie Nassau mit 5000 Euro

Von unserem Mitarbeiter Bernd-Christoph Matern

Nassau. Mit 5000 Euro unterstützt die G.-und-I.-Leifheit-Stiftung die Lahn Sin(n)fonie Nassau. Dr. Josef Peter Mertes überreichte im Namen des Stiftungsvorstandes den Bewilligungsbescheid an Sonja Siere, die Vorsitzende des Blasorchesters. Gleich mehrfach entspreche die Arbeit der Sinfonie den Stiftungszielen, so Mertes: indem sie zur Bildung junger Menschen beitrage und sich zu einer festen Größe und einem echten Schatz im kulturellen Leben der Stadt Nassau und der ganzen Region entwickelt habe.

Diese Finanzspritze kann die Lahn Sin(n)fonie gut gebrauchen, wie Siere bei der Spendenübergabe erklärte. Gerade auf die Ausbildung von fast 30 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren, die jetzt Michael Dorp übernommen hat, ist die Sinfonie sehr stolz. Das Hauptorchester wird von Kay Gutjahr dirigiert. Insgesamt 53 Musiker umfasst das 2011 gegründete Gesamtorchester. Diese sorgen mit Querflöte, Klarinette, Oboe, Saxofon, Fagott, Trompete, Posaune und Tuba sowie an Euphonium, E-Bass und Klavier für den einzigartigen sinfonischen Klang, den der Dirigent dem Orchester bei seinen zahlreichen Auftritten mit und ohne Gesangssolisten immer wieder entlockt.

Instrumente sind ein Kostenfaktor

Neben dem Kauf des Notenmaterials ist die Anschaffung und Instandhaltung der Instrumente ein großer Kostenfaktor. „Ein Grundstock für Reparaturen muss immer vorhanden sein“, erläutert die Vorsitzende. Zurzeit erneuert das Orchester etwa seine Schlagzeug- und Percussion-Elemente.

Daneben investiert der Verein gern in die Fortbildung seiner musizierenden Mitglieder. „Wir ermöglichen beispielsweise immer wieder die Teilnahme an thematischen Lehrgängen oder laden auch gern externe Dozenten zu uns ein, um neue Tipps und Anregungen fürs gemeinsame Spiel zu bekommen“, erzählt Siere. Das Günter-Leifheit-Kulturhaus, in dem die Spende überreicht wurde, ist nun auch neuer Probenstandort der Lahn Sin(n)fonie.

Im Dachgeschoss studieren Musikerinnen und Musiker des Ausbildungsorchesters und des Hauptorchesters meistens freitagnachmittags und freitagsabends ihre Orchestersätze ein. Diese orientieren sich nicht nur aufgrund des jungen Durchschnittsalters am zeitgemäßen Musikgeschmack der Mitglieder. Auch sein Publikum bringt das Orchester bei unterschiedlichen Konzerten und Auftritten im Jahr mit bliebten Film- und Musicalmelodien sowie swingenden Weisen ins Schwelgen. Trotz der engagierten Nachwuchsarbeit sucht der Verein derzeit vor allem auch erwachsene Verstärkung in seinen Reihen. „Dringend sind wir im Moment auf der Suche nach tiefem Blech“, sagt Siere. Dazu zählen etwa Tuba oder Euphonium.

Wer an einer Mitwirkung im sinfonischen Blasorchester in Nassau interessiert ist oder auch an einer Ausbildung, die Grundkenntnisse voraussetzt, findet nähere Informationen auf der Website www.lahnsinfonie.de

Dr. Josef Peter Mertes vom Stiftungsvorstand der Leifheit-Stiftung überreichte Sonja Siere, der Vorsitzenden des Blasorchesters, den Bewilligungsbescheid für die Finanzspritze in Höhe von 5000 Euro. Foto: Bernd-Christoph Matern

Leifheit-Stiftung stellt sich in Sitzung des Haupt- und Personalausschusses vor

Rhein-Lahn-Zeitung, 19. April 2017:

Von unserer Mitarbeiterin Ulrike Bletzer

Nassau. Für Nassau und Umgebung ist sie immens wichtig, doch die meisten Bürger und auch Ratsmitglieder kennen die G. und I. Leifheit-Stiftung lediglich als Größe, die im Hintergrund wirkt. Um einen konkreteren, persönlicheren Zugang zu ermöglichen, lud der Haupt- und Personalausschuss der Stadt vor Kurzem mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Josef Peter Mertes und dem Stiftungsbeauftragten Werner Stump zwei führende Vertreter zu seiner Sitzung ein.

Die Leifheit-Stiftung leiste in Nassau bereits jetzt vielfältige finanzielle Unterstützung, stieg Josef Peter Mertes in seine Kurzvorstellung ein: „Das geht teilweise unter, weil es oft kleinere Beträge sind.“ So fördere man beispielsweise den Projekt-Kinderchor tonArt Kids, den Männerchor Nassau und das Netzwerk Sozialkompass.

„Eine zentrale Rolle spielt, neben vielen weiteren Projekten, auch unser Engagement für den Leifheit-Campus, der sich als Privatschule drei Jahre lang aus eigener Kraft entwickeln muss“, ergänzte Mertes. Ein Prozess, bei dem die Leifheit-Stiftung in die Bresche springt. Aber, so der stellvertretende Vorsitzende: „Wir wollen den Leifheit-Campus auch über die erste Zeit hinaus begleiten.“

Welche neuen Vorhaben verfolgt die Stiftung? Für nächstes Jahr habe der Vorstand beschlossen, mit insgesamt 50.000 Euro Bildungsmaßnahmen zu fördern. 15.000 Euro erhält der Ende vergangenen Jahres aus der einstigen Kulturbörse hervorgegangene Verein KulturWerk – er übernimmt als Veranstalter Aufgaben, die zuvor in den Händen der Stadt Nassau lagen. Perspektivisch plane man auch, die Freiherr-vom-Stein-Grundschule und den Erhalt des Nassauer Burggebäudes zu fördern, berichtete Mertes. Und: „Wir hoffen, dass wir bald eine nicht profitorientierte Senioreneinrichtung auf die Beine stellen können.“

Außerdem wichtig zu wissen: Die Stiftung, deren Vorstand sich fünf bis sechs Mal im Jahr trifft, hat eine neue Satzung ausgearbeitet und auch die Förderung im Sport mit aufgenommen. Zudem sucht sie erstmals einen Geschäftsführer, die Ausschreibung befinde sich in der Endphase. „Damit die Antragsteller direkt vor Ort einen Ansprechpartner haben, wird die Geschäftsstelle in Nassau ansässig sein“, erklärte Werner Stump, der ankündigte, sich aus seiner Arbeit als Stiftungsbeauftragter zurückzuziehen: „Nicht zuletzt, weil ich einen Anfahrtsweg von deutlich über 100 Kilimetern habe.“

Voraussetzung für einen Förder-Zuschlag von der G. und I. Leifheit-Stiftung sind die anerkannte Gemeinnützigkeit und die Öffentlichkeitswirksamkeit des betreffenden Projekts – und natürlich, dass es in einem der genannten Bereiche angesiedelt ist. Straßensanierungen fallen damit beispielsweise flach, auch mit dem Städtebau ist es so eine Sache. „Eine Co-Finanzierung wird es nicht geben“, stellte Stump klar. „Aber schließlich gehören zur städtebaulichen Entwicklung auch viele kulturelle Dinge dazu, über die man eventuell einen Anknüpfungspunkt finden kann.“

Kurzum: Es komme darauf an, Anträge geschickt zu stellen und so zu argumentieren, dass es in die Logik der Leifheit-Stiftung passt. Antragsformulare gibt es auf der Internetseite der Stiftung. Auch die Förderrichtlinien kann man dort einsehen. Insgesamt komme durch die Leifheit-Stiftung eine gewaltige Geldsumme nach Nassau, fassten Mertes und Stump zusammen, ohne dabei konkrete Zahlen zu nennen: „Das ist wie ein Schattenhaushalt, der neben dem kommunalen Haushalt steht.“

Wichtig sei bei alledem aber, dass man als Nassauer nicht ausschließlich die Stadt im Blick habe. Oder wie Stump es formulierte: „Es gilt, die Kräfte im Lahntal zu mobilisieren, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Man muss an den Raum insgesamt denken – nicht zuletzt auch, um ein Gleichgewicht der Kräfte gegenüber Bad Ems herzustellen.

Boulebahn auf der Festwiese

Rhein-Lahn-Zeitung, 18. April 2017:

Projekt Leifheit-Stiftung unterstützt das Vorhaben

Nassau. Im Ortsteil Bergnassau-Scheuern wird sich in den kommenden Jahren einiges verändern. Die Dorferneuerung steht an, und die Stiftung Scheuern wird sich weiter öffnen. Ein kleines Projekt, das die Richtung erkennen lässt, wird jetzt von der G. und I. Leifheit-Stiftung unterstützt. Auf der Festwiese nahe Grillhütte und Seerosenteich soll eine Boulebahn entstehen, „die den Bewohnern und den Bürgern der Stadt offen steht“, sagt Vorstand Gerd Biesgen. „Das ist ein geeigneter Ort“, findet der Pfarrer, denn auch das stftungseigene Café Orgelpfeife ist nur wenige Schritte entfernt. Die idyllische Ecke im Mühlbachtal bietet zudem einen schönen Blick auf die Stammburg Nassau und bringt alles mit, was für eine gemütliche Boule-Partie notwendig ist. Die G. und I. Leifheit-Stiftung fördert das Vorhaben mit 5000 Euro.

Seit zwei jahren stehen die Stiftung Scheuern und die Leifheit-Stiftung miteinander in Kontakt. „Die Boulebahn kann ein Einstiegsprojekt sein“, sagt Biesgen und deutet damit eine weitere Zusammenarbeit an. In Scheuern will man auf dem Gelände in den kommenden Jahren einiges anpacken. Im Sommer dieses Jahres beginnen Umbau und Sanierung des Alten Hauses. „Wir wollen uns gegenüber dem Ortsteil Scheuern und der Stadt öffnen, damit Inklusion Gestalt annimmt“, sagt Vorstand Biesgen. Dazu werde man sich auch im Rahmen des bevorstehenden Dorferneuerungskonzepts einbringen.

Durch die Dorferneuerung haben Private Chancen auf staatliche Fördermittel für ihre Vorhaben. „Das gilt auch für die Stiftung Scheuern“, sagt Josef Peter Mertes, Vorstandsmitglied der G. und I. Leifheit-Stiftung. Aus anderen Behinderteneinrichtungen im Land wie dem Evangelischen Diakoniewerk Zoar gebe es Beispiele, wie solche ein Wohnprojekt für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen in einem Gebäudeensemble entwickeln. In Ludwigshafen etwa wurde ein Wohnangebot für Menschen mit Beeinträchtigungen geschaffen, während zudem Appartements auf dem freien Wohnungsmarkt angeboten werden. Biesgen selbst steht in regem Austausch mit der in Südhessen ansässigen Nieder-Ramstädter Diakonie. „Früher wurden Menschen mit Behinderungen am Rande platziert“, nimmt er auch auf die bauliche Entwicklung der Scheuerner Einrichtung Bezug. „Es ist eine Frage von Generationen, ein anderes Bewusstsein zu entwickeln.“

Mittelfristig sei es denkbar, bei Neubauten oder Sanierungen auf dem Stiftungsgelände auch Wohnraum für jedermann einzuplanen. Mertes, ehemals Leiter einer Förderschule, und Biesgen sind sich einig: „Das alles braucht Zeit, vieles ist schwierig und muss eingeübt werden.“

Carlo Rosenkranz

An dieser Stelle des Geländes in Scheuern mit Blick auf die Nassauer Burg soll eine Boulebahn für jedermann entstehen. Josef Peter Mertes (rechts) und Werner Stump (links) von der G. und I. Leifheit-Stiftung übergeben dem Vorstand der Stiftung Scheuern, Pfarrer Gerd Biesgen, einen Bewilligungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 5000 Euro. Foto: Carlo Rosenkranz