Rhein-Lahn-Zeitung, 19. Februar 2019:
Mainzer Institut arbeitet Historie der 137 Orte im Kreis auf und veröffentlicht sie im Netzt
Von unserem Redakteur Carlo Rosenkranz
Nassau/Rhein-Lahn. Viele geschichtliche Informationen zu den 137 Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis findet man nur in umfangreichen gedruckten Chroniken oder verborgen in Archiven. Auf Wikipedia ist über die kleineren Ortschaften kaum mehr als ein paar Zeilen zu erfahren. Das soll sich nun ändern. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) an der Universität Mainz wird sich bis Mitte kommenden Jahres intensiv mit dem Gebiet zwischen Rhein und Aar befassen und die Ergebnisse aufarbeiten. Sie sollen allgemein verständlich im Internet auf der Plattform „Regionalgeschichte.net“ veröffentlich werden. Möglich wird das Projekt durch die Förderung der Nassauer G. und I. Leifheit-Stiftung.
Die rheinland-pfälzischen Gemeinden rechts des Rheins sind bislang nur berücksichtigt, sofern sie am Mittelrhein liegen. Mit Förderung der Leifheit-Stiftung wird nun das gesamte Kreisgebiet aufgearbeitet. Unter dem Titel „Ortsgeschichten in Nassau“ widmet sich das Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitern des IGL dem Kerngebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau, das bis 1866 bestand. Dabei sind Historiker und Heimatforscher vor Ort aufgerufen, ihr Wissen mit einzubringen. Schließlich kenne niemand manche historischen Hintergründe so gut wie die lokalen Geschichtsforscher. Zudem will das IGL mit „Regionalgeschichte.net“ zur Vernetzung der Geschichtsvereine, Archivare und Heimatforscher beitragen. Schon jetzt seien mehr als 300 Aktive aus Rheinland-Pfalz an der Arbeit beteiligt. Kein Zufall also, dass das Motto des Projektes „Forschen, Vermitteln, Mitmachen“ lautet. „Für uns ist es am einfachsten, wenn die Menschen auf uns zukommen“, sagt Prof. Dr. Michael Matheus, Erster Vorsitzender und Direktor des Instituts. Darüber hinaus kontaktiere man die wichtigsten Geschichtsvereine schriftlich. Auch IGL-Geschäftsführer Dr. Kai-Michael Sprenger hebt die besondere Rolle der Menschen vor Ort heraus. „Von den Limesabschnittsforschern beispielsweise bekommen wir viel mehr Hinweise auf Wissenswertes, als wir uns selbst erarbeiten könnten.“
Von der Ortschronik über Kulturdenkmäler, Kirchen, besondere Gräber und Wegekreuze – die möglichen Inhalte sind vielfältig. Auch überörtliche Aspekte wie Stiftungen und Klöster, Wirtschaftsgeschichte, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs oder Auswanderungswellen aus Rheinland-Pfalz finden Berücksichtigung auf eigenen Themenseiten. Die Informationen zu allen Themen werden von den Institutsmitarbeitern zusammengetragen, bewertet und aufgearbeitet. Damit will man laut Direktor Matheus im Gegensatz zu den Anfangszeiten von Wikipedia eine redaktionelle Bearbeitung und Qualitätssicherung sicherstellen. Zudem sollen die Erkenntnisse nach modernen didaktischen Prinzipien aufbereitet werden. Die Ergebnisse sollen nicht nur für Historiker lesbar, sondern auch für ein breites Publikum nutzbar sein. Zugleich sieht Matheus in „Regionalgeschichte.net“ die Chance, „gewisse Dinge aus den Archiven online im Internet zu zeigen“.
Dass die Mainzer Geschichtsforscher ihr Dasein nicht in Archiven und hinter Büchern fristen, zeigen sie mit ihrem Geschichtsmobil. In den vergangenen zehn Jahren hat das IGL-Team damit rund 100 000 Kilometer zurückgelegt, um in der Fläche präsent zu sein und über das Projekt „Regionalgeschichte.net“ zu informieren. „Da kommen dann Leute, die uns Kisten voll historischem Material von ihrem Speicher bringen“, sagt Direktor Matheus und bietet sogleich an, beispielsweise bei einem Mittelalterfest auf Burg Nassau mit dem Geschichtsmobil zugegen zu sein. Dort nämlich wurde die Ausweitung des Projekts auf den Rhein-Lahn-Kreis offiziell vorgestellt. Und das aus gutem Grund. „Dies ist ein spannender Ort, aus dem eine Dynastie erwachsen ist, die in der europäischen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat“, so Matheus.
Die Projektkoordination für „Ortsgeschichte in Nassau“ im Rahmen von Regionalgeschichte.net hat Lutz Luckhaupt inne. Kontakt: Tel. 06131/393 83 00, E-Mail